Marktbericht März 2025
Ananas
Verfügbarkeitsengpässe bestehen in allen großen Ursprungsländern, insbesondere Thailand, Indonesien und Philippinen. Viele Produzenten haben Schwierigkeiten, ihre Kontrakte zu erfüllen. Besonders dramatisch ist die Lage in Thailand: Aktuell werden hier weniger als 3.000 Tonnen Rohware pro Tag verarbeitet. Bis zum Höhepunkt der Sommerernte im April/Mai rechnet man nur mit leichten Steigerungen auf bis ca. 3.500 Tonnen täglich. Für 2025 wurde der Volumen-Forecast auf 700.000 Tonnen reduziert. Damit wird dieser Negativrekord ein zweites Mal in Folge erreicht. Zum Vergleich: Der Durchschnitt der letzten 10 Jahre liegt bei 1.200.000 Tonnen.
Ursächlich für diese Entwicklung sind die Nachwirkungen des El Niño von 2023/24, der Schlimmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch vermehrte Regenfälle im 2. Halbjahr 2024 konnten die Auswirkungen der zuvor monatelangen Dürrephase nicht ausgleichen. Aktuell liegt der Preis für 1kg Rohware zwischen 15-19 THB/kg (Vorjahr: 10,5 THB/kg), ein Anstieg auf 20 THB/kg wird prognostiziert.
Wir erwarten keine deutliche Verbesserung und empfehlen, die erforderlichen Bedarfe zu decken.
Thunfisch
Der Markt für Thunfisch bleibt in Ecuador (FAO 77/87) ruhig, und die Rohware notiert stabil bei $1.600/mt. Die Preise aus den Philippinen (FAO 71) sind aufgrund mangelnder Fangmengen jedoch deutlich gestiegen, von zuletzt $1.575 auf aktuell $1.700.
Papua-Neuguinea meldet sich als Beschaffungsgebiet zurück, da sowohl staatliche als auch private Investitionen in den Thunfisch-Sektor zunehmen. Hier sind wir in der Lage, Ihnen künftig auch Ware im 7 kg Pouch anzubieten. Wir empfehlen, Mengen frühzeitig zu sichern.
Paprika
Begünstigt durch die Rekordschwäche der Lira, ist der türkische Markt so gut wie leer. Größere Verfügbarkeiten erwarten wir erst ab September 2025.
Hingegen steckt die ägyptische Ernte von Freiland- wie auch Gewächshausware erst noch in den Startlöchern. Wir erhalten positive Indikationen für eine attraktive Preisgestaltung. Peruanische Produzenten kämpfen mit hohen Produktionskosten bedingt durch Mindestlohnerhöhungen von 9,3%. Der noch junge südafrikanische Markt bietet neuerdings interessante Sortimentserweiterungen um die Produkte Mini-Paprika und Sweety Drops.
Wir raten Ihnen, Ihre Bedarfe kurzfristig zu decken. Über den Verlauf der ägyptischen Ernte halten wir Sie auf dem Laufenden.
Kokos
Unterschiedliche Meldungen erreichen uns aus Indonesien, Thailand, Sri Lanka und Vietnam: Indonesische Lieferanten bauen die eigenen Plantagen massiv aus und erhöhen die Deiche, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Da Thailand einen Importstopp verhängt hat und als Absatzmarkt entfällt, sind die Preise für Kokosnüsse zuletzt gesunken. Diese Tendenz wird sich aller Voraussicht nach mit Ende des Lebaran Fests im April weiter fortsetzen.
Der Preis für thailändische Ware ist aufgrund von El Niño und hoher globaler Nachfrage um rund 50% gestiegen. Nach einem leichten Preisrückgang in Sri Lanka in den letzten Wochen, zeigen sich zuletzt wieder steigende Tendenzen. Preisänderungen finden fast täglich statt, Offerten sind nur wenige Tage gültig. Der Kokosmarkt ist weltweit sehr intransparent und volatil. Es gibt gerade gute Chancen. Bitte kontaktieren Sie uns für eine ausführliche Beratung.
Spargel
Aufgrund der tiefen Spargelpreise im letzten Jahr, haben viele Landwirte in China den Anbau in diesem Jahr aufgegeben, was zu einer Verknappung des Angebots geführt hat. Außerdem haben die extremen Witterungsbedingungen des letzten Sommers Überschwemmungen verursacht und viele Spargelfelder unter Wasser gesetzt. Infolgedessen wird ein deutlicher Ernte-Rückgang von ca. 15 bis 20% in diesem Jahr erwartet. Außerdem sind die bisherigen Bestände vollständig ausverkauft, was zu einem starken Preisanstieg geführt hat.
Auch wenn viele peruanische Produzenten, aufgrund der günstigen Spargelpreise aus China, den Spargelanbau in den letzten Jahren zu Gunsten von margenträchtigeren Produkten deutlich reduziert haben, wird in diesem Jahr ein sehr guter Ertrag erwartet. Damit wird Peru in diesem Jahr wieder konkurrenzfähiger, jedoch weiter deutlich über dem chinesischen Niveau.
Aufgrund der begrenzten Mengen empfehlen wir eine schnelle Deckung. Sprechen Sie uns gerne an.
Gurken
Flächenrückgänge in der Türkei haben zu Beginn der Ernte die ersten Preisindikationen steigen lassen. Die Mengen sind knapp – wir raten zur frühzeitigen Bedarfsdeckung.
Logistik Seefracht
Der Seefrachtmarkt bleibt von Unsicherheiten geprägt. Eine Rückkehr zu den Routen im Roten Meer ist nicht absehbar, während geopolitische Spannungen global und wirtschaftliche Unsicherheiten (zum Beispiel in den USA) die Nachfrage unberechenbar machen. Reedereien versuchen kurzfristig, Kapazitäten zu reduzieren, während die neuen Allianzen in Kraft treten. Gemini (Maersk/Hapag) setzt neue Maßstäbe, um die Fahrplanzuverlässigkeit wieder auf das Vor-Pandemie Niveau zu bringen.
Auch wenn wir unsere Quellen als verlässlich einschätzen, übernehmen wir für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hier aufgeführten Informationen keine Haftung.